Cognizant hat die Übernahme von Bright Wolf, einem Technologiedienstleister für individuelle IIoT-Lösungen, bekanntgegeben.

Cognizant hat die Übernahme von Bright Wolf, einem Technologiedienstleister für individuelle IIoT-Lösungen, bekanntgegeben.
Codewerk, Anbieter von Softwarelösungen im Automatisierungsumfeld, hat für die Siemens-MindSphere-IIoT-Plattform eine weitere App entwickelt: die CE-App (Connectivity Extension) soll den Engineering-Aufwand für die Anbindung von Geräten an das MindSphere-Ökosystem auf mehr als ein Fünftel der bisher benötigten Zeit reduzieren.
Mit dem neuen Hutschienen IPC Uno-137 stellt AMC eine kompakte integrierte IoT-Edge-Plattform vor.
Der lüfterlose Embedded-PC DRPC-230 von Compmall basiert auf dem Whiskey-Lake-Intel-Core-i5-8365UE-Prozessor mit vier Kernen.
STV Electronic erweitert seinen Raspberry Pi 3 B+ basierten Hutschienen-PC um ein smartes digitales I/O-Erweiterungsmodul, das über RS-485 auch abgesetzt vom System betrieben werden kann.
Im Jahr 2000 wurde die Atlantik Elektronik erster CSR Distributor auf dem deutschen Markt und war in den Folgejahren am Erfolg der Bluetooth Technologie beteiligt.
Wie sein Vorgänger ist der PrimeMini 5 ein lautloser, schmutzresistenter und zuverlässiger Mini-PC mit ausgeklügelter passiver Kühlung.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Elec-Con mit Prof. Dr. Bösnecker von der TH Deggendorf eine Vereinbarung über die Errichtung und den Betrieb eines gemeinsamen Projektlabors geschlossen.
Seco hat sein Angebot mit den i.MX 8M Plus Applikationsprozessoren, den neuesten Mitgliedern der i.MX 8 Serie, erweitert. Das neue Modul zeichnet sich, aufgrund des Single/Dual/Quad-Core-Arm-Cortex-A53-Prozessors mit bis zu 1.8GHz und des Cortex-M7 Prozessors mit bis zu 800MHz, durch seine Rechenleistung aus.
Von der Fernwartung per Out-of-Band-Management über dezentrale On-Site-Technologien bis hin zur autonomen Wartung ermöglichen die InnoAGE-SSDs von Innodisk eine umfassende Wartung von IoT-Edge-Geräten.
Der Erfolg einer IIoT-Plattform steht und fällt mit der Planung. Wichtig ist zunächst, einen klaren Fokus zu setzen und den Umfang der angebotenen Lösungen auf der Plattform vorab einzugrenzen. Auf dieser Basis kann dann die technologische Umsetzung erfolgen. Dabei geht es um Themen wie Organisation, Konnektivität, Integration und Sicherheit.
Die Entwicklung passgenauer Embedded-Systeme z.B. für die Automation, KI oder Bildverarbeitung kostet Zeit und Geld, deshalb kommen diese Lösungen meist mehrere Jahre zum Einsatz.
Würth Elektronik ist eine Partnerschaft mit dem finnischen Softwareentwickler Wirepas eingegangen.