Für den Einsatz in industriellen IoT-Anwendungen geeignet ist das ab sofort bei SE Spezial-Electronic erhältliche neue Modul Dual-Mode Bluetooth 4.2 Nina-B2 von u-blox. Das integrierte Secure Boot sorgt dafür, dass nur authentifizierte Software des Unternehmens verwendet wird und diese nicht manipuliert wurde.
Anwendern des Moduls steht damit eine gesicherte Betriebsumgebung zur Verfügung. Die vorinstallierte Connectivity Software unterstützt viele Anwendungsfälle wie Beacon, GATT-Client, GATT-Server und die serielle Datenübertragung via SPP und SPS. Die Konfiguration erfolgt mittels AT-Kommandos über UART. Durch die Dual-Mode Bluetooth-Funktion können Bluetooth-Low-Energy und BR/EDR-Verbindungen gleichzeitig betrieben werden, wodurch sich das Modul für die Verbindung mit älteren Geräten eignet. Design-kompatibel mit der gesamten Nina-Familie, lässt es sich problemlos gegen andere Module mit Funktechnologien wie Wi-Fi austauschen. Mit Abmessungen von 10×10,6×2,2mm ohne bzw. 10x14x3,8mm mit Antenne ist das Gerät kompakt und in Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85°C einsetzbar.
Die IAR Systems Group plant mit einem Investmentfond und weiteren Leistungen Startup-Unternehmen zu fördern, die im Bereich IoT-Sicherheit innovative Lösungen entwickeln.
Das auf klassisches CAN und modernes CAN FD spezialisierte Unternehmen Peak-System wird auf der Embedded World 2019 seine neuesten Produkte vorstellen. Messebesucher können einen Blick auf das PCAN-MiniDiag FD und die neue PCAN-MicroMod FD Produktserie werfen.
Das auf KNX spezialisierte Unternehmen aus Darmstadt, Peaknx, stellt hochwertig verarbeitete Touch-PCs zur System-Visualisierung her. Es handelt sich um vollwertige Rechner mit kapazitivem HD (18,5″-Variante) und Full HD (11,6″-Variante)-Touchscreen. Als Standardsoftware wird Windows 10 IoT Enterprise eingesetzt. Der Panel-PC verfügt über direkte Anschlüsse an KNX, USB und Ethernet.
Peak-System hat das Handheld PCAN-MiniDiag FD zur grundlegenden Diagnose und Überprüfung von CAN- und CAN-FD-Bussen veröffentlicht. Das batteriebetriebene Gerät verfügt über Funktionen, welche beispielsweise die Terminierung, Buslast, Nachrichten- und Fehlerzähler sowie die am CAN-Anschluss anliegenden Pegel anzeigen.
DigiCert, Utimaco, und Microsoft Research haben den Picnic-Algorithmus in einem ersten Testlauf erfolgreich im Bereich des Internet der Dinge implementiert.
Im Vorfeld der Embedded World ist das 50-seitige inVISION Sonderheft ´Embedded Vision & Deep Learning´ erschienen, in dem zahlreiche interessante Produkte und Applikationen zu beiden Vision Technologiebereichen vorgestellt werden.